- St. Walburga-Krankenhaus
- Medizinische Bereiche
- Allgemein-, Viszeralchirurgie und Koloproktologie
- Anästhesie und operative Intensivmedizin
- Hämatologie und Internistische Onkologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO)
- Innere Medizin - Gastroenterologie
- Innere Medizin - Kardiologie
- Innere Medizin - Nephrologie
- Radiologie und Nuklearmedizin
- Unfallchirurgie und Orthopädie
- Pflege und Therapie
- Patienten und Besucher
- Qualität und Sicherheit
- Karriere
Wundmanagement
Das Wundmanagement-Team steht unter der Leitung von:
- Uwe Zorn, Chefarzt der Abteilung für Allgemein-, Viszeralchirurgie und Koloproktologie
- Sabine Bitter, Wundexpertin ICW
- Karl-Philipp Krick, Wund- und Stomatherapeut, Schwerpunkt der Stoma- und Inkontinenzversorgung
Der Aufgabenbereich liegt in der Behandlung von Patienten mit chronischen Wunden. Diese entstehen in Folge einer Grunderkrankung, die den regulären Wundheilungsverlauf stört, wie zum Beispiel:
- Diabetes mellitus
- krankhafte Veränderungen der arteriellen und/oder der venösen Blutgefäße (pAVK, Krampfadern, etc.)
Zuerst ist es wichtig, die Grunderkrankung zu erkennen und zu therapieren. Doch dann brauchen die Wunden besondere Aufmerksamkeit.
Unsere Aufgabe ist es nun, eine angemessene Wundtherapie zu beginnen, zum Beispiel durch Einsatz von:
- operativen Maßnahmen
- Verwendung von Produkten der modernen Wundversorgung
- einer Vakuumtherapie
- einer Madentherapie
- Zusammenarbeit mit Podologen, Orthopädie-Schuhmachern, Physiotherapeuten (Lymphdrainage) und Diätassistenten
- Sozialdienst und dem Entlassmanagement zur reibungslosen Weiterversorgung durch Hausarzt, Pflegedienst oder Angehörigen
Um immer auf dem neuesten Stand zu sein, durchlaufen das Wundteam, aber auch das Pflegepersonal des Hauses regelmäßig interne und externe Schulungen.
So steht Ihnen auf jeder Station mindestens ein Mitarbeiter aus dem Team als direkter Ansprechpartner für Arzt, Mitarbeiter, Patient und Angehörige zur Verfügung.
Durch digitale Wunddokumentation wird auch für die weiterbehandelnden Ärzte ein ausführlicher Bericht vorhanden sein, durch den anhand von Fotos, Dokumentation und Therapie der gesamte Heilungsverlauf nachvollzogen werden kann.
Pflege und Therapie
Direkter Kontakt
Sekretariat:
Sonja Meier
Telefon 0291.202-1501
Telefax 0291.202-3652
E-Mail chirurgie-wk@klinikum-hochsauerland.de
Kontakt
Suche
Artikel zum Thema
- St. Walburga-Krankenhaus
- Medizinische Bereiche
- Allgemein-, Viszeralchirurgie und Koloproktologie
- Anästhesie und operative Intensivmedizin
- Hämatologie und Internistische Onkologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO)
- Innere Medizin - Gastroenterologie
- Innere Medizin - Kardiologie
- Innere Medizin - Nephrologie
- Radiologie und Nuklearmedizin
- Unfallchirurgie und Orthopädie
- Pflege und Therapie
- Patienten und Besucher
- Qualität und Sicherheit
- Karriere