Klinikum Arnsberg
Klinikum Hochsauerland
Clemensschwestern
  •  

    AUGUSTAHOSPITAL
    Anholt

     
  •  

    CLEMENSHOSPITAL
    Münster

     
  •  

    RAPHAELSKLINIK
    Münster

     
  •  

    ST. WALBURGA-KRANKENHAUS
    Meschede

     
  •  

    MISERICORDIA GmbH
    Trägergesellschaft

     
Seite vergrößern
Um diese Seite zu vergrößern, drücken Sie bitte gleichzeitig die Tasten Strg und +
Logo

ST. WALBURGA-KRANKENHAUS Meschede

Ein Krankenhaus der Misericordia-Gruppe

 
  • St. Walburga-Krankenhaus
    • Standortleitung
    • Historie
    • Darmzentrum Hochsauerland
    • Ansprechpartner
    • Sponsoring
    • Anfahrt
    • Unternehmenskommunikation
    • Im Notfall
  • Medizinische Bereiche
    • Allgemein-, Viszeralchirurgie und Koloproktologie
    • Anästhesie und operative Intensivmedizin
    • Hämatologie und Internistische Onkologie
      • Psychoonkologische Beratung
    • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO)
    • Innere Medizin - Gastroenterologie
    • Innere Medizin - Kardiologie
      • CHEST PAIN UNIT
    • Innere Medizin - Nephrologie
    • Radiologie und Nuklearmedizin
    • Unfallchirurgie und Orthopädie
      • TraumaZentrum
  • Pflege und Therapie
    • Ernährungsberatung
    • Pflegedienst
      • Krankenpflegeprozess
    • Physiotherapie
    • Stomatherapie
    • Wundmanagement
    • Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung
  • Patienten und Besucher
    • Seelsorge
      • Leitbild
      • Kapelle und Gottesdienste
      • Klinisches Ethikkomitee
      • Krankenhausbesuchsdienst
    • Ihr Aufenthalt
      • Allgemeine Informationen
      • Aufnahme
      • Besuch
      • Bücherei
      • Cafeteria
      • Erholung
      • Radio / TV / Telefon
      • Sozialdienst
      • Stadt Meschede
      • Verpflegung
      • Wahlleistung
    • Ihre Entlassung
    • Archiv Babygalerie
    • Ihre Meinung ist uns wichtig
    • Broschüren - Downloads
    • Videos
  • Qualität und Sicherheit
    • Qualitätsbericht
    • Lob und Beschwerden
    • Hygiene
    • Medizinproduktesicherheit / Beauftragter
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Fort- und Weiterbildung
    • Innerbetriebliche Fortbildung (IBF)
    • Krankenpflegeschule

St. Walburga-Krankenhaus

Wo wir sind

Klinikum Hochsauerland:
St. Walburga-Krankenhaus Meschede
Schederweg 12, 59870 Meschede


 
Wer wir sind

Das St. Walburga-Krankenhaus gehört dem Klinikum Hochsauerland mit vier Krankenhausstandorten in Neheim, Hüsten, Arnsberg und Meschede an. In 32 Kliniken sowie 4 Instituten wird ein umfassendes Angebot an Gesundheitsleistungen für fast jede Erkrankung angeboten. Hinzu kommen zwei Medizinische Versorgungszentren, zwei Bildungsstätten für Pflegeberufe, eine Servicegesellschaft sowie ein Pflegezentrum.

Pro Jahr werden im Klinikum ca. 41.000 Patienten stationär und über 65.000 Patienten ambulant behandelt. Mit rund 2.300 Beschäftigten ist die Gesellschaft einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Region.
Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster behandeln wir unsere Patienten nach neuesten medizinischen Erkenntnissen.

Was wir für Sie tun

  • Wir diagnostizieren und behandeln mit gebündelter Kompetenz für Ihre Gesundheit nach neuesten medizinischen Erkenntnissen. Als Akut-Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung sichern wir die medizinische Betreuung. Unsere Behandlung, Therapie und Pflege ist dem Anspruch verpflichtet, das Optimum für den jeweiligen Patienten zu erreichen.
  • Der Standort St. Walburga-Krankenhaus Meschede verfügt über die Fachabteilungen Anästhesie und operative Intensivmedizin, Allgemein-, Viszeralchirurgie und Koloproktologie, Hämatologie und Internistische Onkologie, Innere Medizin - Gastroenterologie , Kardiologie und Nephrologie, Radiologie und Nuklearmedizin, Unfallchirurgie und Orthopädie. Weitere Informationen... 
  • Wir helfen Patienten in den Notfallambulanzen der Allgemeinen Chirurgie sowie der Inneren Medizin sowie in der ambulanten onkologischen Ambulanz (Tel. 0291 202-1301).
  • Die Mitarbeiter der Physiotherapie, Wund- und Stomatherapie sowie das Ernährungsberatung begleiten und beraten Patienten und deren Angehörige während Ihres stationären Heilungsverlaufs  und deren Angehörigen auf dem Weg von der stationären zur ambulanten Versorgung. Weitere Informationen...
  • Auch das Seelsorge-Team (Tel. 0291 / 202-2223) und der Sozialdienst ist das ganze Jahr über für Sie da. Weitere Informationen... 
  • Für Schulabgänger bietet das Klinikum Hochsauerland verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege sowie weiteren Einsatzfeldern. Weitere Informationen... 

Wie Sie uns erreichen

Zentrale täglich unter Tel. 0291-2020

Die Sprechzeiten und Telefonnummer der einzelnen Abteilungen entnehmen Sie bitte den Angaben unter www.klinikum-hochsauerland.de/klinikum-hochsauerland/standorte/st-walburga-krankenhaus.
 

  • DruckversionDruckversion

St. Walburga-Krankenhaus

  • Standortleitung
  • Historie
  • Darmzentrum Hochsauerland
  • Ansprechpartner
  • Sponsoring
  • Anfahrt
  • Unternehmenskommunikation
  • Im Notfall

Kontakt

Klinikum Hochsauerland –
St. Walburga-Krankenhaus

Meschede, Schederweg 12

Tel.: 0291.202-0
Die Sprechzeiten und Telefonummern der Abteilungen finden Sie hier.

Im Notfall

Suche

Mehr Optionen

Artikel zum Thema

15.09.2017
8. Mescheder Hospiz- und Palliativtag am 18. Oktober im Kreishaus
08.01.2016
Zukunftsvertrag unterzeichnet: St. Walburga-Krankenhaus und Alexianer GmbH besiegeln Zusammenschluss
18.12.2015
Guter Brauch: Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr gibt 58. Weihnachtskonzert am Heiligen Abend
09.11.2015
Gemütliche Feier in der Klinik: Ein Zeichen des Dankes für langjähriges Engagement
08.10.2015
6. Mescheder Hospiz- und Palliativtag: Referenten greifen sensible Themen auf
24.09.2015
Protest gegen Krankenhausreform: Klinik-Mitarbeiter nahmen in Berlin an bundesweiter Groß-Demonstration teil
18.09.2015
Hommage an einen Kosmos voller Schönheiten: Thomas Hak zeigt "Florale Strukturen"
16.09.2015
Experten-Chat zum 1. Internationalen Tag der Patientensicherheit
08.09.2015
Chansonnier mit unverwechselbarer Aura: Jean-Claude Séférian singt in der Klinik-Caféteria
31.08.2015
Zum vierten Mal: Symposium begleitet Praxisanleiter durch den Berufsalltag
Alle Artikel

Benutzeranmeldung

  • Neues Passwort anfordern
  • St. Walburga-Krankenhaus
    • Standortleitung
    • Historie
    • Darmzentrum Hochsauerland
    • Ansprechpartner
    • Sponsoring
    • Anfahrt
    • Unternehmenskommunikation
    • Im Notfall
  • Medizinische Bereiche
    • Allgemein-, Viszeralchirurgie und Koloproktologie
    • Anästhesie und operative Intensivmedizin
    • Hämatologie und Internistische Onkologie
      • Psychoonkologische Beratung
    • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO)
    • Innere Medizin - Gastroenterologie
    • Innere Medizin - Kardiologie
      • CHEST PAIN UNIT
    • Innere Medizin - Nephrologie
    • Radiologie und Nuklearmedizin
    • Unfallchirurgie und Orthopädie
      • TraumaZentrum
  • Pflege und Therapie
    • Ernährungsberatung
    • Pflegedienst
      • Krankenpflegeprozess
    • Physiotherapie
    • Stomatherapie
    • Wundmanagement
    • Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung
  • Patienten und Besucher
    • Seelsorge
      • Leitbild
      • Kapelle und Gottesdienste
      • Klinisches Ethikkomitee
      • Krankenhausbesuchsdienst
    • Ihr Aufenthalt
      • Allgemeine Informationen
      • Aufnahme
      • Besuch
      • Bücherei
      • Cafeteria
      • Erholung
      • Radio / TV / Telefon
      • Sozialdienst
      • Stadt Meschede
      • Verpflegung
      • Wahlleistung
    • Ihre Entlassung
    • Archiv Babygalerie
    • Ihre Meinung ist uns wichtig
    • Broschüren - Downloads
    • Videos
  • Qualität und Sicherheit
    • Qualitätsbericht
    • Lob und Beschwerden
    • Hygiene
    • Medizinproduktesicherheit / Beauftragter
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Fort- und Weiterbildung
    • Innerbetriebliche Fortbildung (IBF)
    • Krankenpflegeschule
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datebschutzerklärung
  • Glossar
 
Qualität und Kompetenz im Zeichen der Barmherzigkeit.